Current informations
Events, News
Einladung zur Generalversammlung 2022 der Schweizerischen Gesellschaft für Schnee, Eis und Permafrost (SEP) am Freitag 20. Mai 2022
Image: Martin Hoelzle
Presenting results from the CHR project on snow and glacier melt components (ASG2) of streamflow of the River Rhine under climate change and implications for operational water management.
Image: Pixabay
Der Inn soll im Jahr 2030 wieder die Lebensader des Inntals sein – für Menschen, Pflanzen und Tiere. Das war das erklärte Ziel, mit dem 2019 das EU-Interreg-Projekt INNsieme als grenzüberschreitende Schutzinitiative für den Inn gestartet wurde. Nach drei Jahren Laufzeit endet das INNsieme-Projekt im Juni 2022. Mit einer Abschlusstagung am 2. Juni in Innsbruck werden die bereits errungenen Fortschritte gebührend gefeiert und Raum für neue Perspektiven und Visionen geschaffen, damit der Inn auch nach dem Abschluss von INNsieme lebendig erhalten wird.
Image: I@ WWF
Invitation to the SGS General Assembly 2022 on June 13 at 6:15 p.m.
Image: Julien M. Allaz
SSOM board
Image: Marco Cantoni, CIME
Die SGHL lädt ihre Mitglieder herzlich zu einer Sommerexkursion mit anschliessendem Apéro ein. Damit möchten wir unseren Mitgliedern nach langer Zeit wieder einmal eine Gelegenheit bieten, sich physisch zu treffen und auszutauschen. Wir hoffen auf reges Interesse und freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Image: ewz
Ab heute können Sie sich für den K3 Kongress anmelden. Inspirierende Inputs hochkarätiger Keynotes, konstruktive Diskussionen bei «Forum und Debatte», spannende Auseinandersetzungen in den zahlreichen Workshops und das alles begleitet von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm – das erwartet Sie am K3 Kongress zu Klimakommunikation vom 14. und 15. September 2022.
Image: ProClim
Was Klimamodelle bereits berücksichtigen, ist aus den Treibhausgasinventaren der Schweiz und anderer Länder nicht ersichtlich: Eine substantielle und dauerhafte Reduktion der Emissionen von Methan oder anderen kurzlebigen klimawirksamen Substanzen hat eine ähnliche Wirkung wie die Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre. Sie ist deshalb ein unumgängliches Mittel, um die Klimaziele zu erreichen. Verbleibende Methanemissionen müssen jedoch nicht durch negative Emissionen ausgeglichen werden, um Klimaneutralität zu erlangen.
Image: BafuKann man sich die Schweiz ohne die Alpen vorstellen? Nie und nimmer! Die Alpen sind fest in unserer Kultur, Geschichte, Landschaft und Lebensart verankert. Doch was wissen wir über den Bau und die Bildung der Alpen, die Prozesse, die zu Gebirgen führen und deren Zusammenhang mit der Plattentektonik? Wie haben sich Klima und Lebensräume während und seit der Alpenbildung verändert?

Neue Gesichter bei ProClim: Karin Ingold von der Universität Bern und Eawag ist neue Präsidentin. Filippo Lechthaler wird neuer Leiter per 1. Juni 2022.
Image: Florian Biedermann (ProClim)
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 18. Mai 2022 einen Bericht zur Wasserversorgungssicherheit verabschiedet. Angesichts des Klimawandels stellen sich Fragen, wie künftig die bestehenden Bedürfnisse am besten abgedeckt werden können. Der Bundesrat schlägt verschiedene Massnahmen vor. Unter anderem empfiehlt er den Kantonen, ein regionales Wassermanagement durchzuführen und den aktuellen Wasserverbrauch umfassender zu messen. Der Klimawandel wird sich auch auf die Wassernutzung in der Landwirtschaft auswirken.
Image: C. RitzFurther information and events
- Application deadline (financial support for conferences, workshops, etc.) for young researchers is March 31, and September 30 [more...]
- MRI-Blog: CH-AT, the Swiss Austrian Alliance for Mountain Research: What’s in it for you? [read more...]