Events, News

CH-GNet Webinarreihe – Grundwasser und Trockenheit: Prozesse, Werkzeuge und Vorhersage. Referent: Massimiliano Zappa
Das CH-GNet lädt zur Webinarreihe – Grundwasser und Trockenheit: Prozesse, Werkzeuge und Vorhersage organsiert durch das Schweizer Grundwasser Netzwerk (CH-GNet) ein. Das Ziel ist das vorhandene Wissen, Werkzeuge aber auch Überlegungen zu Grundwasserbewirtschaftungspraktiken zusammenzutragen, um eine Übernutzung der Grundwasserressourcen zu verhindern und die Entscheidungsfindung bei Dürreereignissen zu verbessern. Wissenschaftliche Ergebnisse werden präsentiert.
Image: CH-GNetWasserbau UND Ökologie - Einblicke aus über 20 Jahren interdisziplinärer Forschung
Wie erarbeiten wir Grundlagen, um Lebensräume an Fliessgewässern zu fördern und gleichzeitig den Wasserbau nachhaltig weiterzuentwickeln? Sabine Fink und Giovanni De Cesare präsentieren Beispiele aus der Zusammenarbeit im Forschungsprogramm «Wasserbau und Ökologie».
Image: Sabine Fink
ACQUA 360 2023
Diese Veranstaltung des SVGW und VSA befasst sich mit dem Thema Trockenheit. Welche Folgen hat die Trockenheit für die aquatischen Lebensräume? Wie verhält sich das Grundwasser bei langanhaltender Trockenheit? Wie können wir die Trinkwasserversorgung optimieren, um mit Wasserknappheit fertig zu werden? Welche Maßnahmen können die Auswirkungen von Trockenheit mittel- und langfristig abmildern?
Image: Edith Oosenbrug
Aqua Urbanica 2023
Die Aqua Urbanica 2023 beschäftigt sich mit der Planung und Umsetzung einer wasserbewussten Stadt. Der Schwerpunkt liegt auf den wasserwirtschaftlichen Chancen und Risiken bei der Anpassung an den Klimawandel im urbanen Raum in Zusammenhang mit der Schadstoffthematik. Massnahmen im Bereich der grauen, blauen und grünen Infrastruktur können neben positiven Auswirkungen auf das urbane Klima auch als Quellen und Senken für stoffliche Belastungen von Niederschlagsabflüssen fungieren. Der Gewässerschutz steht für eine wasserbewusste Stadt ebenso im Fokus wie der Erhalt des lokalen Wasserhaushalts und die Anpassung an zunehmende Klimaextreme.
Image: Edith Oosenbrug
Grundwassernutzung im Wandel
Klimatische sowie andere anthropogene Veränderungen wirken sich auf die Grundwassernutzung aus. Dieser Wandel hat einen grossen Einfluss auf die Trinkwassergewinnung und Nahrungsmittelproduktion, aber auch auf die Artenvielfalt der aquatischen Ökosysteme und auf Grundwasserressourcen, die durch Infrastrukturbauwerke beeinträchtigt werden. Dies kann zu vielschichtigen Konflikten zwischen Grundwassernutzung und Grundwasserschutz führen, eröffnet aber wiederum Chancen für eine verbesserte Koordination zwischen den Interessensgruppen. An dieser Tagung diskutieren Betroffene und Fachpersonen, wie diese Konflikte angegangen und gelöst werden können.
Image: Studio K.O. / SCNAT
Gewässerrevitalisierung in Gemeinden
Die Veranstaltung bietet einen Überblick, worauf es bei der Gewässerrevitalisierung in Gemeinden ankommt: Von der ersten Idee über die Finanzierung und Umsetzung bis hin zur Evaluation der Projekte. Praktiker:innen aus Gemeinden und Fachbüros geben ihre Erfahrungen weiter. Angesprochen sind in erster Linie Gemeinden, die Revitalisierungsprojekte planen, sowie alle Akteure, die sich daran beteiligen möchten. Die Fachtagung wird gemeinsam organisiert von Renaturierungsfonds Bern, Wasser-Agenda 21, VSA und Aqua Viva.
Image: Edith Oosenbrug