Ozon: Zuviel zum Atmen, zuviel für das Klima, zuwenig für den Sonnenschutz
Climate Press Nr. 12
An heissen Sommertagen macht Ozon alle Jahre negative Schlagzeilen. Das Ozon in der untersten Atmosphärenschicht hat aber nicht nur negative Auswirkungen auf die Gesundheit, sondern wirkt auch als Treibhausgas und erhöht damit den Treibhauseffekt. Höher in der Atmosphäre wirkt das Ozon hingegen als UV-Filter und schützt Lebewesen vor der schädlichen UV-Strahlung der Sonne.
Jeden Sommer ertönt das gleiche Lied: Die Ozongrenzwerte sind überschritten. Statt sich bei schönem Wetter unbeschwert im Freien bewegen zu können, regt sich in unseren Hinterköpfen die warnende Stimme vor den hohen Ozonwerten. Die Beeinträchtigung durch die hohen Ozonwerte ist individuell unterschiedlich. Die einen spüren sie etwas mehr, die anderen etwas weniger. Gereizte Augen und Atemwege gehören zu den wahrnehmbaren Auswirkungen, eine eingeschränkte Lungenfunktion ist eine messbare, aber nur indirekt spürbare Folge. Alle diese gesundheitlichen Beschwerden sind jedoch reversibel und verschwinden deshalb mit abnehmender Ozonkonzentration wieder. Über langfristige Auswirkungen, die nur sehr schwierig zu untersuchen sind, herrscht heute keine Klarheit. Hingegen sind Langfrist Wirkungen auf das Wachstum bestimmter Nutzpflanzen (z.B. verminderte Ernteerträge) bekannt und beispielsweise beim Klee anhand von Flecken direkt erkennbar. (...)
Quelle: ProClim/ OcCC (Hrsg.), 2001. Ozon: Zuviel zum Atmen, zuviel für das Klima, zuwenig für den Sonnenschutz. Climate Press. Hintergründe der Klima- und Global Change Forschung, Nr. 12.
Climate Press
- Ein Klimaziel für die Schweiz - Wieviel Ehrgeiz können wir uns leisten?
- Wie gut sind Klimamodelle?
- Die Argumente der Klimaskeptiker
- Klimakonferenz Kopenhagen: Die grosse Herausforderung des 2 °C-Klimaziels
- Technischer Klimaschutz: Wo steht die CCS-Technologie?
- Kein Stillstand der globalen Erwärmung
- Wie schnell schmilzt Grönlands Eis?
- Mit Geoengineering gegen die Klimaerwärmung: Dilemma zwischen Möglichkeiten und Risiken
- Verstärkt die globale Erwärmung Wirbelstürme?
- Ist Klimaschutz für die Wirtschaft interessant?
- Widersprüche zwischen Satellitendaten und bodennahen Temperaturmessungen sind weitgehend ausgeräumt
- Handel fürs Klima
- Bestimmt die kosmische Strahlung das Klima?
- Globale Erwärmung als Auslöser einer abrupten Klimaänderung
- War es früher wärmer als heute?
- Erste Spuren der Klimaänderung in der Pflanzen- und Tierwelt
- Wintertourismus: Können die Folgen der Klimaerwärmung mit Investitionen kompensiert werden?
- Aerosole - Ein Fragezeichen hinter der Zukunft des Klimas
- Warum harzt das Kyoto-Protokoll?
- Ozon: Zuviel zum Atmen, zuviel für das Klima, zuwenig für den Sonnenschutz
- Klimaerwärmung: Schuldspruch im Indizienprozess gefällt
- Kann das Polareis dem wachsenden Treibhauseffekt standhalten?
- Sind Dürren für die Schweiz eine zukünftige Bedrohung?
- Wird das Klima extremer?
- Kommt die Malaria zu uns?
- Treibhausgase: Wir verlassen den Schwankungsbereich der letzten 420'000 Jahre
- Sind solche Lawinenwinter noch normal?
- Entscheidungstheorie der Wirtschaftswissenschaften verlangt eine schnelle Reaktion
- CO2-Erhöhung verändert die Pflanzenwelt
- Mehr Luftverkehr bringt wachsende Umweltfolgen mit sich
- Bevölkerungsdynamik: Verlassen die Menschen die Alpen?
ProClim-Berichte & Faktenblätter
- Konzept Nationales Forschungsprogramm Klima 2024 plus
- Die Rolle kritischer Materialien für die Energiewende
- Ausbau erneuerbarer Energien biodiversitäts- und landschaftsverträglich planen
- Schweizer Energiesystem 2050 (Kurzfassung): Wege zu netto null CO2 und Versorgungssicherheit
- Schweizer Energiesystem 2050: Wege zu netto null CO2 und Versorgungssicherheit
- Klimawirkung und CO2-Äquivalent-Emissionen von kurzlebigen Substanzen
- Trendwende Klima und Biodiversität
- Klimawandel und Biodiversitätsverlust gemeinsam angehen
- Die Auswirkungen der Flugverkehrsemissionen auf das Klima
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- Chancen und Auswirkungen einer CO2-Lenkungsabgabe auf Treibstoffe
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- CH-Impacts. Klimaszenarien CH2018 und daraus abgeleitete Folgen für die Schweiz – wie weiter?
- Klima- und Energiepolitik
- Emissionen rückgängig machen oder die Sonneneinstrahlung beeinflussen: Ist «Geoengineering» sinnvoll, überhaupt machbar und, wenn ja, zu welchem Preis?
- Brennpunkt Klima Schweiz
- Brennpunkt Klima Schweiz
- Energiestrategie und Gesundheit: Was bei der Umsetzung der Energiestrategie zu beachten ist
- Gesundheitliche Aspekte der Schweizerischen Energiestrategie 2050
- Switzerland and the Commodities Trade
- IPCC Future - Experiences and recommendations for the development
- Mit Wissenschaft die Politik erreichen
- Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz: Forschung, Umsetzung und Monitoring
- Factsheet "Energiepolitik und Klimaschutz mit Luftreinhaltung verbinden"
- Eine Technik im Fokus: Fracking (Factsheet)
- Eine Technik im Fokus: Fracking (Langfassung)
- Umweltveränderungen und Migration in Entwicklungsländern
- IPCC AR5 WG I "Physikalische Grundlagen"
- ProClim- recommendations for the Future Earth Program
- Klimaziele und Emissionsreduktion
- Ein Klimaziel für die Schweiz - Wieviel Ehrgeiz können wir uns leisten?
- Lösungsansätze im Konfliktfeld zwischen erneuerbaren Energien und anderen Raumnutzungen - Gesamtbericht
- Lösungsansätze im Konfliktfeld zwischen erneuerbaren Energien und Raumnutzung – Kurzfassung
- Zukunft Stromversorgung Schweiz - Langfassung
- Zukunft Stromversorgung Schweiz - Synthese
- Wie gut sind Klimamodelle?
- Die Argumente der Klimaskeptiker
- Klimakonferenz Kopenhagen: Die grosse Herausforderung des 2 °C-Klimaziels
- Technischer Klimaschutz: Wo steht die CCS-Technologie?
- Kein Stillstand der globalen Erwärmung
- Wie schnell schmilzt Grönlands Eis?
- Das Klima ändert - was nun?
- Hitzesommer 2003
- Denk-Schrift Energie
- Das Klima ändert – auch in der Schweiz
- Nationales Klimabeobachtungssystem
- Extremereignisse und Klimaänderung
- Biodiversität und Klima
- Mit Geoengineering gegen die Klimaerwärmung: Dilemma zwischen Möglichkeiten und Risiken
- Rapport du GIEC: Le climat change
- Klimaänderung und die Schweiz 2050
- IPCC Klimaänderung 2007: Zusammenfassungen für politische Entscheidungsträger
- Re-thinking energy
- Energy resources: figures and facts
- Energieressourcen: Zahlen und Fakten
- Sources d'énergie: chiffres et faits
- Verstärkt die globale Erwärmung Wirbelstürme?
- Ist Klimaschutz für die Wirtschaft interessant?
- Widersprüche zwischen Satellitendaten und bodennahen Temperaturmessungen sind weitgehend ausgeräumt
- Handel fürs Klima
- Bestimmt die kosmische Strahlung das Klima?
- Globale Erwärmung als Auslöser einer abrupten Klimaänderung
- Schweizer Forschende fordern vom Bundesrat eine rasche Umsetzung des CO2-Gesetzes
- War es früher wärmer als heute?
- Wasserkraft und Klimawandel – Vision 2030
- Erste Spuren der Klimaänderung in der Pflanzen- und Tierwelt
- Wintertourismus: Können die Folgen der Klimaerwärmung mit Investitionen kompensiert werden?
- Aerosole - Ein Fragezeichen hinter der Zukunft des Klimas
- Warum harzt das Kyoto-Protokoll?
- Nachhaltige Elektrizitätsversorgung
- Ozon: Zuviel zum Atmen, zuviel für das Klima, zuwenig für den Sonnenschutz
- Klimaerwärmung: Schuldspruch im Indizienprozess gefällt
- Kann das Polareis dem wachsenden Treibhauseffekt standhalten?
- Secondary Benefits of Greenhouse Gas Reduction (German/French/English)
- Sind Dürren für die Schweiz eine zukünftige Bedrohung?
- Wird das Klima extremer?
- Kommt die Malaria zu uns?
- Sekundärnutzen (Secondary Benefits) von Treibhausgas-Reduktionen
- Treibhausgase: Wir verlassen den Schwankungsbereich der letzten 420'000 Jahre
- Sind solche Lawinenwinter noch normal?
- Entscheidungstheorie der Wirtschaftswissenschaften verlangt eine schnelle Reaktion
- CO2-Erhöhung verändert die Pflanzenwelt
- Mehr Luftverkehr bringt wachsende Umweltfolgen mit sich
- Bevölkerungsdynamik: Verlassen die Menschen die Alpen?
- Time to Wait?
- Visionen der Forschenden
- IPCC Klimaänderung 1995
- Climate and Global Change Research
- ProClim- the concept and goals
- ProClim- Das Klimaprogramm der Schweiz